|
 |
 |
 |
 |
|
_M_A_R_T_I_X_4_
|
|
|
*** LAUFSCHRIFT MIT FORMATIERUNG ***
|
|
|
Ein Konzert - vor einem angeregten Publikum - dass seines Gleichen sucht - ein Genuss der Sinne...
|
|
|
Zurück |  | MATRIX4 ° Life im Hinterhofsalon /Köln ° 03.11.12 |  | Weiter |
|
|
|
|
|
|
*** TRENNLINIE ***
|
|
|
Zwei langjährige Weggefährten aus Köln, Jörg König und fRANK bERZIK, die seit 1999 in unterschiedlichsten Ensembles, Formationen und Projekten Seite an Seite, Ohr an Ohr musizieren, ++ treffen ++ zwei langjährige Weggefährten aus Münster, Gregor Bohnensack und Thomas Schnellen, die mit ihrem Duo PARTIKELGESTÖBER in unterschiedlichsten Ensembles, Formationen und Projekten Seite an Seite, Ohr an Ohr musizieren.
Heraus kommt eine sich ständig verändernde 4-Punkt-Kommunikationsebene, die der Internet-Netzungsstruktur mit Punkt zu Punkt-Verbindungen und Gruppenräume anhand der autarken, inneren Emotion unter Einbeziehung der räumlichen Gegebenheit generiert. Kurz es macht spaß, ist spannend und erfrischend, die Kommunikation und Gedankenwelt dieser vier Jungs zu verfolgen.
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
MATRIX4 Live im Bechsteincenter/Köln
Foto: Swen Schubert
Fotobearbeitung: Gregor Bohnensack |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Zwei Duos Zwei Städte eine Kommunikation macht 2*2*2*1
|
|
|
|
|
|
Am 03´11 wird könig.berzik im Partikelgestöber in MATRIX4 umbenannt.
|
|
|
*** TRENNLINIE ***
|
|
|
|
|
|
*** TRENNLINIE ***
|
|
|
|
|
|
*** TRENNLINIE ***
|
|
|
Saxophone, Bassklarinette, Klarinette, Soundscape, Elektronik
|
|
fRANK bERZIK beschäftigt sich seit 1998, nach einer klassischen Jazz-Saxophone-Ausbildung, mit frei Improvisierter Musik.
Seine persönliche Weiterentwicklung trieb den saXisten in die Bereiche der Instrumentenforschung, dem FreeJazz, der Intuitive Musik, der Experimentale Musik, der Elektroakustik, der Elektronischen Musik und der Klangkunst. Auch scheint es in seinen Arbeiten keine Grenzen zwischen den Kunstsparten zu geben. So erzeugt er im Unterbewusstsein des Publikums, mit Bildenden-, Skulptur-, Theater-, Tanz- und Bewegungskünstler/Innen eine neue, eigene und spannende Welt.
|
|
|
|
|
|
|
Trompete, Texte
|
|
Gregor Bohnensack, 1957 in Hamm geboren, machte seine ersten Bühnenerfahrungen im Posaunenchor Pelkum. Er besuchte in Hamm die Fachoberschule für Wirtschaft und kam zu der Erkenntnis: Wirtschaftswachstum ist nicht alles!
In Münster folgte dann das Studium der Sozialpädagogik. Anschließend wurden bei den "Kleinen Mäxen" Kabaretttexte verfasst und auf der Bühne präsentiert. Später las Bohnensack - Schlößer aus den Briefen von Vincent van Gogh und Jürgen Bartsch. Des weiteren hat er über die Clemensschwester Maria Euthymia Gedichte geschrieben und diese im Rahmen der Veranstaltung "Vom Grab aus" gelesen. Neben zahlreichen anderen Veröffentlichungen, erschien 2003 der Aufsatz "Menschen im WERTEladen" in: "InselSPRACHE SprachINSEL", Almanach für und über Literatur, hrsg. von Gerhard Rademacher, ATHENA-Verlag, Oberhausen. 2005 wirkte Gregor Bohnensack als Rezitator beim Bistumsjubliläum in Münster mit. Über sein Ernst Jandl-Projekt schreibt die Presse( WN ), dass der Autor, Sprecher und Performer die "Lizenz zum Jandln" habe.
|
|
|
|
|
|
|
Gitarre
|
|
Jörg König, geboren 1967 in Trier. Beschäftigt sich seit 1987 kontinuierlich mit freier Improvisation. Im Bewusstsein der verschiedenen Traditionslinien improvisierter Musik des letzten Jahrhunderts sucht er als Solist und in diversen Ensembles nach einer eigenen, unverwechselbaren Klangsprache.
Zu seinen wichtigsten Partnern und Wegbegleitern gehören fRANK bERZIK, Karl Krützmann, Norbert Zajak, Brigitte Küpper, Axel Petry, Joachim Zoepf, Martin Badde, Matthias Kaiser, Konrad Döppert, Dr.Borg, Peter Worringer, Robert Vater und Tobias Beck.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bassgitarre, Kontrabass, Elektronik
|
Thomas Schnellen verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der improvisierten Musik; auch in Genre übergreifender Zusammenarbeit mit Schauspielern und Theatergruppen, Tänzern, Rezitatoren usw.. Teilnahme an verschiedenen Workshops improvisierter Musik u.a. mit Johannes Bauer, Mathias Schwabe, Berlin, Reinhard Gagel, Köln. Seine Instrumente sind Kontrabass, E-Uprigth, Akustikbass und E-Bass - teilweise mithilfe von diverser Elektronik stark verfremdet. Außerdem Keyboard/Synthesizer, "electronic art of noise" sowie Perkussion in allen Variationen. Und alles was klingt - und das ist fast alles!
Mitbegründer des legendären Pflock-Ensembles, das Ende der 90er Jahre die Theaterszene in Münster gehörig aufmischte. Ferner verschiedene Projekte und Aufführungen mit münsteraner Künstlern wie z.B. Pitt Hartmann, Ralf Melzow, Christoph Bernd, Rachel Seifert und anderen. Neben dem Ensemble Partikelgestöber auch in anderen Duo- und Quartett- und weiteren Formationen tätig. Neben improvisierter Musik auch im FreeJazz engagiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontakt
fRANK bERZIK Gregor Bohnensack
|
|
|
Druckbare Version
|
|
|
|